Aus den Donau-Auen
Unsere spanische Wasserhündinnen Yushi und Phoebe sind nicht kastriert,
da wir ihnen die volle hormonelle Entwicklung gönnen wollten.
Wir züchten aus Freude an dieser interessanten und kraftvollen Rasse… und um bei der “Domestizierung” mitzuarbeiten. Die PdAEs sind wahre Allrounder… einige arbeiten schon als Therapiehunde. So bringt auch unsere Yushi diese Eigenschaften mit. Bei Förderung durch die Halter, versteht sich von selbst…
Wir sind also eine kleine Hobby-Zucht.
Wenn die Zeit reif ist und die Hündin bereit gibt es einen Wurf.
Auswahl der Deckrüden
Wir achten darauf, dass wir unsere Hündinnen mit Hunden paaren, welche noch nicht so oft gedeckt haben.
Als wir uns vor vielen Jahren um einen Perro de agua Español umgesehn haben, war uns sehr daran gelegen, unseren Hund aus einer möglichst persönlichen, kleinen Hobbyzucht zu holen und nicht aus einer Hundefabrik mit vielen vielen Würfen jährlich und oft immer wieder den gleichen Deckrüden. Die individuelle Betreuung und Prägung auf den Menschen kann nur in kleinem Rahmen ausreichend gewährleistet werden, dachten wir. Und so ist es geblieben.
Inzwischen haben wir gemerkt, dass der PDAE sehr gut auch im Rudel lebt und zB. Aufgaben teilen kann und so nicht nur allein sondern auch in der Gruppe arbeitet. Die DOPPELPRÄGUNG auf Mensch UND Hund ists also, was wichtig ist.
Unsere Welpen wachsen bei uns jedenfalls wirklich im offenen Wohnzimmer/Küchenbereich auf und sind an Geräusche aller Art gewöhnt. Wir verbringen viel Zeit mit ihnen, sodass von Anfang an diese Mensch-Hund Doppelprägung ausgiebig stattfindet. Unsere Yushi ist eine hingebungsvolle Mama, die bis zum Abgabetermin säugt. Das ist nicht selbstverständlich! Man sieht’s auf den Fotos unten.
Unsere Welpen sind bei der Abgabe gechipt, entwurmt und grundimmunisiert. Außerdem sind sie verschiedene Untergründe gewöhnt, also Gras, Kieselsteine, Sand, Holz, grosse Steine… Wasser…
ZUCHTZIELE
Man hört viel über das tolle Haarkleid des PDAE, viel über seine große Lernfähigkeit, aber auch einiges über genetische Dispositionen, welche Menschen, die einen Natur-Hund suchen, schon bald auffallen werden.
Zum Fische-Fangen, Ziegen-Treiben gehört nämlich auch das Fisch- und Ziege-
HÜTEN!
„Aber der PDAE ist doch kein Wachhund“…. Werden sie denken.
Das Beschützen von gefangenen Fischen am Markt bringt eine gewisse Territorialität mit sich. Die Hunde melden, wenn eine fremde (oder auch vertraute) Person den Grund betritt . wir haben das Ziel diese Eigenschaft in Grenzen zu halten. Wir suchen besonders freundliche, gut sozialverträgliche, wesensfeste Rüden für unsere Hündinnen.
Der Perro kann vieles sein: ein Meister in der Nasenarbeit, im Wasser, manchmal ein Therapiehund…
ZIEL Nummer 1 : den Perro in seinem mitfûhlend- sozialen Wesen stärken…
Unserer Erfahrung nach kann der Perro trotz seiner Skepsis gegenüber fremden Menschen ein besonders feinfühliger Therapiehund sein. Das anfängliche allseits bekannte Fremdeln ist von Hund zu Hund recht unterschiedlich ausgeprägt. der eine PDAE geht einfach nicht nahe ran an Fremde, während der andere das rassetypische Pendeln, also schnell nah ran, aber sofort zurückweichen zeigt.
Wer schon einmal das herrlich Haarkleid des PDAE gefühlt hat, dies weiche, einmalige Qualität will dieses Erlebnis öfter haben. Wer erlebt, wie ergeben und loyal der PDAE seinem Clan gegenüber ist, wie einfühlsam er alte Menschen im Langsam-Tempo begleitet, der wird mir Recht geben, dass da durchaus Therapiehund-Qualitäten
Praktisch ist, dass sie keine Haare verlieren, nicht nur von der gesundheitlichen Seite, sondern auch, dass wie ganz einfach in dieser Hinsicht weniger Arbeit machen als andere Hunde.
Das wird mit der Zeit und guter Haltung viel besser. Und so sind beide unsere Perros besonders lieb mit älteren Menschen.
Wir haben es beim Perro mit einem Hund zu tun, welcher selbsttätig Aufgaben,die (seiner Meinung nach 😉 anfallen, übernimmt. (Auch wenn wir das im Augenblick jetzt nicht so wollen).
Diese Hunde wurden unter anderem für selbsständiges Arbeiten gezüchtet . Sobald sie ihren Job verstanden haben, werden sie also in der Lage sein Aufgaben aller Art in einer bestimmten Reihenfolge auszuführen. Manchmal hört man sie dabei förmlich denken! Eine Freundin hat es unlängst so ausgedrückt: „Die Yushi ist ja eigentlich mehr Mensch als Hund!“
Pito – Ayusha AK 6,64 IK 6,67
eine sehr gute Mischung.
Die kleinen Wiener Wasser-Hunde gaanz schön rund!
Viel Zeit verbringen wir mit dem kleinen Rudel im Garten, wo sie eine Art „Spielplatz“ mit verschiedenen Schaukeln/ Wackelbrettern, Wasser , verschieden Untergründe wie Wiese, Sand , Kiesel, Rindenmulch etc. erleben. So wird Tast-Geruchs-Gleichgewichts-Sinn von Anfang an gefördert und die Welpen gut geprägt. Auch werden die Kleinen immer wieder ein wenig „Lärm“ von aufgehängten Dosen, die im Wind aneinanderklatschen ausgesetzt, im Haus sind das herunterfallende Topfdeckel, der Staubsauger, der Fön…und immer gibt es da zwei erwachsene Hunde, es gibt Verstecke und Ruheecken…
Yushis Wasserhund-Freund Pito schien uns fürs erste Mal der Richtige!
Anfang Februar 2020 kamen Anatol und Augustin auf die Welt.
Im Mai 2021 kam dann Schwester Bea Bonita, ein Mädchen aus der selben Linie, die beim ersten Mal so feine Ergebnisse brachte: kluge, schöne, arbeitswillige Perros.
Heute ist der 17.2.20 und Yushis Welpen sind 9 Tage alt. Die beiden haben ihr Gewicht verdreifacht. Sie haben sich in ihrer kurzen Lebenszeit von
eidechsenartigen Kriechtieren, blind und taub zu richtigen kleinen Hunden entwickelt. Rasant! Wir konnten quasi zusehen! Bald werden sie UNS zusehen, denn sie werden demnächst ihre Augen öffnen und ihre Ohren…
Natürlich haben sie Milch im Überfluss und viel liebe Fürsorge. Yushi ist eine zauberhafte Mami.
Pito, unser Deckrüde ist ein wunderschöner, braun-weißer, charakterlich sehr liebenswerter und ausgeglichener Rüde.
Er kann über 60 Tricks!
Sein voller Name ist:
Agapito mi amigo mojado
Gesundheit:
Hüfte A
Augen frei
BH Prüfung
Formwert Vorzüglich
Foto unter „Galerie“
Wir erwarten also 2-4 Welpen um den 9.Februar 2020.
Um den 56. Tag, wenn das Skelett der Föten voll ausgewachsen ist wird es ein Röntgen geben. Das ist von Vorteil um schon vor der Geburt zu wissen, wieviele Welpen es tatsächlich sind. Ist wiederum wichtig um bei einem Stillstand zu wissen, ob noch ein Welpe erwartet wird oder ob Der Geburtsvorgang tatsächlich beendet ist.
Am 2.2.2020 in der Au:
unsere hochträchtige Ayusha mit ihrem frischgeschorenen Bräutigam … bald kommen die Babys. Yushi schläft viel.